Deutsch

Die Schöpfung der Welt und die Vertreibung aus dem Paradies

1445
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 956
Dieses Gemälde illustriert zwei Episoden aus der Schöpfungsgeschichte. Zusammen mit der Tafel Paradies aus der Museumssammlung bildete sie Teil der Predella eines Altarteiles für die Guelfi-Kapelle in der Basilika von San Domenico in Siena. Getragen von Seraphim (einem Engelsheer), weist Gott der Vater auf den neu erschaffenen Himmel und die Erde: Berge und Flüsse umrahmt von den vier Elementen und dem Tierkreis. Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben, das üppig mit Obstbäumen, Lilien, Rosen und Nelken besetzt ist. Die ungewöhnliche nackte menschliche Form des begleitenden Engels könnte dessen Mitleid mit der in Ungnade gefallenen, sündigen Menschheit symbolisieren.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Die Schöpfung der Welt und die Vertreibung aus dem Paradies
  • Künstler: Giovanni di Paolo, Italiener, 1398–1482
  • Datum: 1445
  • Medium: Tempera und Gold auf Holz
  • Dimensionen: 46,4 x 52,1 cm
  • Anerkennung: Robert Lehman Collection, 1975
  • Akzession Nr.: 1975.1.31
  • Curatorial Department: The Robert Lehman Collection

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.