Deutsch

Koto

Workshop of Gotō Yūjō Japanese
early 17th century
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 684
Dieses seltene Koto (eine Art Zither) stellt einen Kraftakt japanischer Dekorationskunst und des Instrumentenbaus dar. Die Grundlage für die moderne japanische Koto -Musik wurde im 17. Jhd. gelegt, wobei bereits zuvor eine starke Tradition existierte. Dieses Koto mit seinen umfangreichen Intarsien und bemerkenswerter Verzierung durch Teijo, einen Meister in neunter Generation und vielleicht das begabteste Mitglied der berühmten Metallbauerfamilie der Gotos, dokumentiert diese bedeutende musikalische Entwicklung. Außerdem reflektiert es den Status seines Besitzers (des mächtigen Karasumaru-Klans) und die Rolle des Kotos als Symbol Japans. Der fein lackierte Kasten aus dem frühen 19. Jhd. ist mit goldenen Kranichen (ein Wappen der Karasumaru-Familie) und Gänsen verziert.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Koto
  • Künstler: Werkstatt von Goto Yujo, Japan, 1440–1512, Metallarbeit von Goto Teijo Japan, 1603–1673
  • Datum: Frühes 17. Jhd.
  • Medium: Verschiedene Hölzer, Intarsien aus Elfenbein und Schildplatt, Gold- und Silberintarsien, Metallarbeit
  • Dimensionen: 13 x 24,2 x 189,5 cm
  • Anerkennung: Neuerwerb, Amati Gifts, 2007
  • Akzession Nr.: 2007.194a–f
  • Curatorial Department: Musical Instruments

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.