Deutsch
Teller
Pennsylvania-deutsche Töpfer des späten 18. und frühen 19. Jhds., die den regionalen roten Ton verwendeten, produzierten für einen lokalen Markt zweckmäßige Keramikstücke sowie auch kunstfertige Waren. Die eingewanderten Handwerker brachten das Können und dekorative Traditionen aus ihren Heimatländern mit. Dieser Teller aus Northampton County steht beispielhaft für die Sgraffito-Technik, die von vielen Pennsylvania-Deutschen verwendet wurde. Bei der Methode wird der gehärtete Ton mit weißem Schlicker ummantelt und dann die Oberfläche mit einem scharfen Werkzeug aufgekratzt, um die darunterliegende rote Schicht freizusetzen. Dieses Stück, wie auch viele andere seiner Art, zeigt einen vereinfachten Pfau und florale Motive.
Artwork Details
- Titel: Teller
- Künstler: Möglicherweise Heinrich Roth, Amerikaner, aktiv ca. 1790–1810
- Datum: 1793
- Medium: Rotirdengut mit Sgraffito-Verzierung
- Dimensionen: Durchm.: 31,1 cm
- Anerkennung: Schenkung von Mrs. Robert W. de Forest, 1933
- Akzession Nr.: 34.100.124
- Curatorial Department: The American Wing
More Artwork
Research Resources
The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.
To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.
Feedback
We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.
