Deutsch

Schale mit zwei Griffen

1700–1710
On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 750
Die zweigriffige, in sechs gleichgroße Stücke ziselierte, Schale ist eine Form, die für das frühe New Yorker Silber steht. Brandewijnskom oder Branntweinschalen wurden zeremoniell und zu Hochzeiten, Begräbnissen und besonders bei der Kindermaal verwendet, wo Frauen aus der Nachbarschaft sich versammelten, um ein Neugeborenes zu begrüßen. Mit Rosinen und Brandy gefüllt, zirkulierte die Schalen zwischen den Gästen, die sich mit einem Silberlöffel bedienten. Die in der Nähe des Randes gravierten Initialen gehören zu Theunis Jacobsen Quick, einem reichen Bäcker und seiner Frau Vroujte, die 1689 heirateten.

Artwork Details

Object Information
  • Titel: Schale mit zwei Griffen
  • Künstler: Cornelius Kierstede, Amerikaner, 1674–ca. 1757
  • Datum: 1700–1710
  • Medium: Silber
  • Dimensionen: 13,7 x 35,1 cm
  • Anerkennung: Samuel D. Lee Fund, 1938
  • Akzession Nr.: 38.63
  • Curatorial Department: The American Wing

More Artwork

Research Resources

The Met provides unparalleled resources for research and welcomes an international community of students and scholars. The Met's Open Access API is where creators and researchers can connect to the The Met collection. Open Access data and public domain images are available for unrestricted commercial and noncommercial use without permission or fee.

To request images under copyright and other restrictions, please use this Image Request form.

Feedback

We continue to research and examine historical and cultural context for objects in The Met collection. If you have comments or questions about this object record, please complete and submit this form. The Museum looks forward to receiving your comments.