Schale mit zwei Griffen
Cornelius Kierstede American
Die zweigriffige, in sechs gleichgroße Stücke ziselierte, Schale ist eine Form, die für das frühe New Yorker Silber steht. Brandewijnskom oder Branntweinschalen wurden zeremoniell und zu Hochzeiten, Begräbnissen und besonders bei der Kindermaal verwendet, wo Frauen aus der Nachbarschaft sich versammelten, um ein Neugeborenes zu begrüßen. Mit Rosinen und Brandy gefüllt, zirkulierte die Schalen zwischen den Gästen, die sich mit einem Silberlöffel bedienten. Die in der Nähe des Randes gravierten Initialen gehören zu Theunis Jacobsen Quick, einem reichen Bäcker und seiner Frau Vroujte, die 1689 heirateten.
This image cannot be enlarged, viewed at full screen, or downloaded.
This artwork is meant to be viewed from right to left. Scroll left to view more.